Demenz
 
    Mit ihrem handlungsorientierten Ansatz ist die Ergotherapie auch besonders zur Behandlung dementer Menschen geeignet und wird vom Arzt verordnet.
     Verordnet werden kann abhängig von der Zielsetzung:
    
      - Hirnleistungstraining oder Psychisch-funktionelle Therapie
 
      - In Einzel- oder Gruppentherapie
 
      - In der Praxis oder im häuslichen Umfeld 
        (auch im Alten- und Pflegeheim)
 
    
    Ziele der Ergotherapie
    
      -  Abhängig vom Stadium der Demenz
 
      - Erhalt kognitiver Fähigkeiten
 
      - Abbau von Angst und Unruhe
 
      - Erhalt räumlicher und zeitlicher Orientierung
 
      - Erhalt von Alltagsfähigkeiten und 
        Selbstversorgung
 
      - Erhalt der Eigenidentität
 
      - Erhalt der Mobilität
 
      -  Vermeidung von Bettlägerigkeit
 
      - Erhalt von Kommunikationsmöglichkeiten
 
      - Erhalt der aktiven Nahrungsaufnahme
 
    
     Methoden der Ergotherapie
    
      -  Hirnleistungstraining (alltags- und biographiebezogen)
 
      - Training der Selbsthilfefähigkeit
 
      -  Umfeldanpassung
 
      -  Esstraining
 
      - Basale Stimmulation
        (zur Körper- und Selbstwahrnehmung)
 
      - Validation
        (Krankheitsbewältigung/ positive Beeinflussung problematischer Verhaltensweisen)
 
      - Handwerklich-gestalterische Techniken
 
      - Affolterr
 
      -  Bobath
 
      - Selbsterhaltungstherapie